0
Blog Nr.

#18 Wie formulieren ich meine Ziele anhand der SMART-Formel? Wir erklären es Dir!

Diesen Begriff hört man eher selten. Man muss sich schon sehr mit Social Media beschäftigen, damit man auf das Thema stößt. In diesem Blog erklären wir Dir, was die SMART-Formel ist und wieso Du Dich mit ihr beschäftigen solltest!

Sei smart und nutze die SMART-Formel!

Die SMART-Formel – was ist das? Wofür steht die Abkürzung?

Die SMART-Formel ist, genauso wie die Korrekturschleife, die Persona-Analyse oder der Redaktionsplan, ein wichtiger Bestandteil unserer Pakete und somit auch Deiner Social-Media-Strategie!

-> Wir definieren mit Dir zusammen anhand der SMART-Formel Deine Ziele für Social Media – für eine erfolgreiche Social Media Strategie! 

Es wird sich also für Dich lohnen, wenn Du Dich mit diesem Thema auseinandersetzt. Du musst nicht wirklich viel Energie und Mühe in die SMART-Formel stecken – sie ist einfach anzuwenden! Die Frage ist also: Warum solltest du sie nicht anwenden!?

Jetzt geht es richtig los:

Philip Ammon-Grießhammer, Social Media Manager und Geschäftsführer von der AGS Social Media GbR.

Was ist die SMART-Formel?

Die SMART-Formel ist ein Leitfaden, der für das Setzen von klaren und erreichbaren Zielen verwendet wird.

Die SMART-Formel hilft Dir, Deine Ziele so zu formulieren, dass sie spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind.

Die SMART-Formel hilft Dir auch dabei, Deine Zielsetzungen besser zu strukturieren und die Chancen zu erhöhen, dass sie erfolgreich erreicht werden.

Was ist die Bedeutung der SMART-Formel?

1. S – Spezifisch: Das Ziel sollte genau und präzise definiert sein, damit es keine Missverständnisse gibt. Jeder in Deinem Team weiß, was erreicht werden soll.

2. M – Messbar: Das Ziel sollte messbar sein, so dass der Fortschritt und der Erfolg auch gemessen werden können.

3. A – Erreichbar: Das Ziel sollte realistisch und erreichbar sein, sodass es in einem angemessenen (!) Zeitrahmen und mit den verfügbaren Ressourcen erreicht werden kann.

4. R – Relevant: Das Ziel sollte bedeutungsvoll und relevant für die Gesamtausrichtung des Unternehmens sein.

5. T – Zeitgebunden: Das Ziel sollte mit einem klaren Endzeitpunkt oder einem zeitlichen Rahmen versehen sein, um einen klaren Abschluss zu haben und den Fortschritt zu überwachen.

Indem man die SMART-Formel anwendet, kann man sicherstellen, dass die gesteckten Ziele klar, erreichbar und fokussiert sind, was die Erfolgschancen erhöht.

Welche Fragen werden mit der SMART-Formel beantwortet?

Die SMART-Formel beantwortet verschiedene Fragen, die dabei helfen, klare und effektive Ziele zu definieren. Jeder Buchstabe steht für eine spezifische Frage, die bei der Formulierung des Ziels berücksichtigt werden sollte:

1. S – Spezifisch:

    • Was genau will ich erreichen?

    • Warum ist das Ziel wichtig?

    • Wer ist daran beteiligt oder verantwortlich?

    • Wo wird das Ziel erreicht?

    • Welche Ressourcen sind erforderlich?

2. M – Messbar:

  • Wie kann der Fortschritt oder Erfolg gemessen werden?

  • Wie viel oder wie viele sollen erreicht werden?

  • Welche Kennzahlen oder Indikatoren werden verwendet, um den Erfolg zu quantifizieren?

3. A – Erreichbar:

    • Ist das Ziel realistisch und machbar?

    • Habe ich die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen, um das Ziel zu erreichen?

    • Ist das Ziel innerhalb des gegebenen Zeitrahmens erreichbar?

4. R – Relevant:

    • Ist das Ziel mit meinen langfristigen Zielen, Werten und der Gesamtausrichtung vereinbar?

    • Hat das Ziel einen positiven Einfluss auf meine persönliche oder berufliche Entwicklung?

5. T – Zeitgebunden:

    • Bis wann soll das Ziel erreicht sein?

    • Gibt es einen klaren Endzeitpunkt?

    • Wie lange wird es dauern, das Ziel zu erreichen?

Indem man diese Fragen mithilfe der SMART-Formel beantwortet, wird das Ziel präziser und besser strukturiert. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Ziel erfolgreich erreicht wird, da es klar definiert ist und einen klaren Plan für die Umsetzung hat.

Grundprofilpflege - Kein Problem für Eileen

Beispiele für die Anwendung der SMART-Formel bei Social Media:

1. Spezifisches Ziel:

  • Erhöhung der Reichweite auf Instagram.

  • Erhöhung der Follower-Anzahl auf Instagram von 1000 auf 5000 innerhalb von 6 Monaten durch gezielte Inhalte und Interaktionen.

2. Messbares Ziel:

  • Steigerung des Engagements auf Facebook.

  • Erhöhung der durchschnittlichen Anzahl von Likes, Kommentaren und Shares pro Beitrag um mindestens 20% innerhalb der nächsten 3 Monate.

3. Erreichbares Ziel:

  • Erweiterung der Zielgruppe auf Instagram.

  • Gewinnung von 100 neuen Followern pro Monat durch gezieltes Teilen von relevanten Inhalten und aktive Teilnahme in relevanten Diskussionen.

4. Relevantes Ziel:

  • Start einer Social-Media-Kampagne auf Facebook.

  • Veröffentlichung einer Social-Media-Kampagne zur Förderung eines neuen Produkts oder einer Dienstleistung, um das professionelle Netzwerk und potenzielle Kunden anzusprechen.

5. Zeitgebundenes Ziel:

  • Steigerung der Click-Through-Rate auf Instagram.

  • Erhöhung der Click-Through-Rate von Pinterest-Pins um 15% bis zum Ende des Quartals durch die Optimierung der Beschreibungen und visuellen Gestaltung der Pins.

Diese Beispiele zeigen, wie die SMART-Formel angewendet werden kann, um klare, messbare und erreichbare Ziele für Social-Media-Aktivitäten zu setzen. Indem man solche Ziele festlegt, wird es leichter, den Fortschritt zu verfolgen, die Effektivität der Social-Media-Maßnahmen zu bewerten und den Erfolg der Strategien zu steigern.

Philip Ammon-Grießhammer, Social Media Manager (IHK zertifiziert)

Was hältst du von der SMART-Formel? Wäre das etwas für Dich? Wenn wir Dich dazu inspiriert haben, die SMART-Formel einzusetzen, freut uns das!

Wir sind gespannt auf Deine Anfrage und die Antwort auf unsere Frage:

“Passen wir so gut zusammen, dass wir den Weg -Social Media Content Marketing- zusammen gehen möchten?”

Schreib uns gern einen Kommentar oder eine Mail über unser Kontaktformular oder ganz persönlich auf Social Media.

Eine wunderbare Rest-Woche und bis ganz bald,

Eileen & Philip.

Eileen Schade, Social Media Assistentin

Hier noch die Links zu Social Media:

Besuche uns auf Facebook

Besuche uns auf Instagram

Wir freuen uns auch auf einen Besuch auf unseren Kanälen und wenn Du uns dort folgst. Merci. 🥳

Umfragen

Wie gefällt Dir die SMART-Formel?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
%d Bloggern gefällt das: