0
Blog Nr.

#16 Die Auswertung der Social Media Beiträge – wie geht das?

Was? Man kann auch Social Media Beiträge bewerten bzw. auswerten? In diesem Blog erklären wir Dir, wie das funktioniert und wieso Du das unbedingt mit in Deinen Social Media Auftritt integrieren solltest!

Individuell für Dich und mit Dir geplant - bei uns gibt es nichts von der Stange!

Die Auswertung der Beiträge – was ist das? 

Das Auswerten von allen Social Media Beiträgen gehört genauso wie zum Beispiel die Grundprofilpflege,  die Korrekturschleife oder der Redaktionsplan zu unserem Paketangebot dazu. Damit ist das bei Deiner Social-Media-Strategie, wenn Du sie über AGS betreibst, enthalten!

 

-> Das Auswerten der Beiträge auf Social Media macht diese miteinander vergleichbar, nahbar und vor allem verstehbar! Nur wenn die Beiträge ausgewertet werden, kannst Du analysieren, wieso manche Beiträge “besser” sind als andere. Das kann helfen Deine Zielgruppe besser zu verstehen. Man kann die Auswertung auch mit der betrieblichen Buchhaltung vergleichen. Auch hier werden Zahlen/Statistiken erhoben, um Umsätze, Abverkaufszahlen oder Verluste zu ermitteln. Gerade der Vergleich, zum Beispiel von einem Geschäftsjahr zum anderen, verdeutlicht hier Deinen Ist-Stand. Soll-/Ist-Vergleiche sind sehr wichtig – wieso also nicht die Beiträge genauso ernsthaft auswerten wie andere betriebliche Bereiche!?

Philip Ammon-Grießhammer, Social Media Manager und Geschäftsführer von der AGS Social Media GbR.

Es wird sich also für Dich lohnen, wenn Du Dich mit diesem Thema auseinandersetzt. Du musst nicht wirklich viel Energie und Mühe in das Auswerten der Social Media Beiträge stecken – wir machen das für Dich! Wir möchten Dir mit diesem Blogeintrag vermitteln, was dahintersteckt.

“Auswertung der Beiträge = Monitoring! Es können verschiedene Messwerte zur Auswertung herangezogen werden: Follower-Anzahl, Likes, Reichweite oder Impressionen sind nur ein paar Beispiele hierfür.”

Achtung: Wenn Dein Firmenprofil nicht als Firmenprofil angelegt ist, solltest Du schnellstmöglich Dein Profil umstellen! Nur Businessprofile können über META ausgewertet werden. (Du kannst Dein Profil in den Einstellungen ändern!)

Welche Kennzahlengruppen gibt es also?

  • Wahrnehmung

  • Engagement

  • Conversion

Wahrnehmung: Welche Kennzahlen gehören dazu?

  • Absolute Follower-Zahl: Die Zahl der Abonnenten, also die Anzahl der Personen, die einem Profil folgen. Auf jedem Instagram-Profil, sei es ein privater oder ein Business-Account, findet man die Anzahl der Follower. 

  • Wachstum der Follower: Bei der Auswertung der Beiträge kann man ergründen, ob ein Beitrag neue Follower gewinnen konnte. So ist der Zuwachs an Followern -mit der Zeit- messbar. Unabhängig davon kann man auch anhand von separaten Followermessungen das gesamte Wachstum nachvollziehen und ggf. hochrechnen, wann die Wunsch-Follower-Zahl voraussichtlich erreicht wird. 

  • Reichweite einzelner Posts: Die Reichweite bezieht sich auf die Gesamtzahl aller Instagram-Nutzer*innen, die Deinen Beitrag gesehen haben.

  • Impression der einzelnen Posts: Eine Impression ist eine Kennzahl, die zeigt, wie oft ein*e Nutzer*in Sichtkontakt mit Deinem Beitrag hatte. Wenn zum Beispiel ein Follower einen Beitrag dreimal anschaut, ergibt das drei Impressionen. 

  • Erwähnungen in sozialen Netzwerken: Wie oft wurde der Beitrag versendet? 

Engagement: Welche Kennzahlen gehören dazu?

  • Beifall-Rate: Ein “like” auf Facebook oder ein “Herz” auf Instagram… Diese Klicks machen die Beifall-Rate aus. Man errechnet die Relation zur Anzahl der Follower oder Abonnenten im Verhältnis zu den oben genannten Klicks. Zu wissen, wie viel Prozent Deiner Follower Deinem Beitrag einen Mehrwert bestätigen, kann und sollte Einfluss auf die Content-Planung haben.

  • Amplifikations-Rate: Unter der Amplification Rate versteht man eine Messmethode, die dazu dient, die Reichweite auf sozialen Medien zu ermitteln. Dies geschieht, indem man analysiert, wie oft ein Follower Beiträge eines Kanals teilt.

  • Virilitäts-Rate: Deine Follower teilen Deine Beiträge. Diese geteilten Beiträge erzeugen automatisch Impressionen. Die Virilitäts-Rate misst (in Prozent) das Verhältnis zwischen den Teilungen zu den Impressionen.

  • Durchschnittliches Engagement: Diese Auswertung wird angewendet, um zu berechnen, wie stark Deine Community mit Deinen Inhalten interagiert. 

Conversion: Welche Kennzahlen gehören dazu?

  • Conversion-Rate: Die Conversion-Rate beschreibt die Beziehung zwischen Followern zu den tatsächlich getätigten Verkäufen. Eine Conversion-Rate misst den Prozess, bei dem ein potenzieller Kunde zu einem tatsächlichen Kunden wird.

  • Click-Through-Rate: Sie misst die Anzahl der Klicks auf ein Element (zum Beispiel einen Beitrag) im Verhältnis zu den erreichten Impressionen. 

  • Bounce-Rate: Ein Wert, der beschreibt, wie viele Nutzer eine Website besuchen. Besonders interessant, wenn Dein Social-Media-Ziel verlangt, dass Deine Beiträge neue Besucher auf Deine Website ziehen sollen!

  • Cost-per-Click: Hier geht´s um bezahlte Werbeanzeigen. Du gibst bei Werbeanzeigen ein vorher definiertes Budget aus. Wenn die Werbeanzeige geschaltet wurde, kannst Du im Anschluss auswerten, wie oft die Werbeanzeige angeklickt wurde. Bei der “Cost-per-Click” Rechnung ermittelst Du, wie teuer Dich einer dieser Klicks kommt. 

Grundprofilpflege - Kein Problem für Eileen

Unsere eigene Lieblingsauswertung ist die “Beifall-Rate”! Wie wir finden ist diese auch immer wieder ein wahrer Motivationsschub. Yeah! Und Schwarz auf Weiß zu sehen, wie gut unser Content immer wieder ankommt, löst einfach ein wahnsinnig gutes Gefühl in uns aus!

Was hältst du von den verschiedenen Auswertungsmethoden? Welche könnte für Deinen Betrieb am wertvollsten sein?

Wir sind gespannt auf Deine Anfrage und die Antwort auf unsere Frage:

“Passen wir so gut zusammen, dass wir den Weg -Social Media Content Marketing- zusammen gehen möchten?”

Schreib uns gern einen Kommentar oder eine Mail über unser Kontaktformular oder ganz persönlich auf Social Media.

Eine wunderbare Rest-Woche und bis ganz bald,

Eileen & Philip.

Philip Ammon-Grießhammer, Social Media Manager (IHK zertifiziert)

Hier noch die Links zu Social Media:

Besuche uns auf Facebook

Besuche uns auf Instagram

Wir freuen uns auch auf einen Besuch auf unseren Kanälen und wenn Du uns dort folgst. Merci. 🥳

Umfragen

Was sagst du zum Thema "Auswertung der Beiträge"?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
%d Bloggern gefällt das: